Dieser Anforderungskatalog hat den Zweck die Bedarfe der Wohnberater*innen an eine Webplattform aufzunehmen. In diesem Schritt werden finanzielle, arbeitsrechtliche und politische Hürden vorerst nicht beachtet. Im späteren Verlauf werden Prioritäten gesetzt und der Anforderungskatalog auf Funktionen reduziert, die innerhalb der Projektlaufzeit bis Juli 2022 realisiert werden können. Die hier aufgeführten Anforderungen sind Ergebnisse aus den Workshops mit Wohnberatenden im Herbst 2020, und Erkenntnissen aus der Arbeitsgruppe Webplattform.
Inhalte der Webplattform aus Sicht der Wohnberater*innen:
- Sie sollte einen Überblick über diverse Themengebiete (Finanzierung, Ethik, Katalog von Technologien, Funktion, Nutzen, Datenschutz, unterstützende Stellen etc.) rund um assistive Technologien geben.
- Der Nutzen von Technologien sollte dort anhand von Beschreibungen, Erklärung, Bildern, Videos und Skizzen verdeutlicht werden. Es sei zu beachten, dass keine Verlinkungen auf YouTube stattfinden, da für viele Wohnberater*innen diese Plattform gesperrt ist.
- Die Vor- und Nachteile von verschiedenen assistiven Technologien sollten dort dargestellt werden. Dies könne u.a. die Bereiche Funk-/ Kabeltechnik (Vor und Nachteile) und zentrale bzw. dezentrale Datenspeicherung umfassen.
- Es sollte die Möglichkeit bestehen, Erfahrungswerte zu dokumentieren und Rezensionen zu verfassen. Diese sollten einerseits für Ratsuchende der Technikberatung sowie andere Nutzer*innen der Technik (ggf. anonym) möglich sein. Andererseits sollte es einen Bereich geben den nur die Wohn- bzw. Technikberater*innen sehen können, um dort selbst ihre Erfahrungen zu Technologien mitzuteilen.
- Die Voraussetzungen für bestimmte Technologien (gegebene häusliche Infrastruktur) sollte dort beschrieben sein.
- Es werde eine Datenbank gewünscht, in der Ansprechpartner*innen zu Technikberatung hinterlegt werden (genannt wurden hier unterschiedliche Stellen, die sich bereits mit assistiven Technologien befassen). Außerdem sollte die Möglichkeit bestehen, dass in der Datenbank auch Wohnberater*innen hinterlegt werden, sofern diese damit einverstanden sind, die bereits Erfahrung mit Technikberatung haben und bereit seien zu Themen angesprochen zu werden. Diese Datenbank sollte nur für Wohnberater*innen zugänglich sein.
- Die Finanzierungsmöglichkeiten von Technologien sollten dort beschrieben werden. Dabei müssten die Kosten (ggf. als Ampelsystem) und Formulare zur Beantragung von Finanzierungsmöglichkeiten dort hinterlegt werden. Diese Informationen sollten regelmäßig durch Supportmitarbeiter*innen aktualisiert werden.
Kommunikationsmöglichkeiten:
- Auf der Webplattform sollte ein Austausch mit anderen Wohnberater*innen zu Erfahrungen und Fragen möglich sein. Zudem soll hierüber auch der Kontakt zu Supportmitarbeiter*innen hergestellt werden können (siehe unten Support).
- Dazu könnte ein Forum und/oder ein Messenger eingerichtet werden. Innerhalb des Forums könnte es unterschiedliche Gruppen bzw. geschützte Bereiche geben. Z.B. Bereiche auf die nur Wohnberater*innen und keine Vorgesetzten zugreifen können. Außerdem sollte die Möglichkeit bestehen, dort Dateien anzuhängen (z.B. Fotos und Zeichnungen, nach vorheriger Genehmigung durch die Ratsuchenden).
- Bei Einrichtung der Kommunikationsmöglichkeiten müssen die Datenschutzbestimmungen beachtet und ein sicherer Datenaustausch ermöglicht werden.
Benutzungsfreundlichkeit (Usability):
- Es sei zu beachten, dass die Plattform über alle Browser erreichbar ist.
- Die Struktur der Webplattform sollte übersichtlich sein und die Webseiten selbsterklärend gestaltet werden, so dass keine Technikaffinität notwendig sei, um die Plattform zu nutzen.
- Dabei sei auch die Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
- Es sollte keine Fachsprache verwendet werden.
Suche:
- Die Suchfunktionen auf der Webplattform sollen eine Filterfunktion (ähnlich wie bei Check24) enthalten, die Textfeldsuche ermöglichen, und die Suche nach Kategorien (Krankheitsbilder, Wohnraum) und Fallbeispielen anhand von Schlüsselbegriffen/Keywords ermöglichen.
Support:
- Es sollten Supportanfragen für Technikberater*innen möglich sein.
- Für den Support werde ein Live- Chat für Anfragen gewünscht. Ein Bot (Computerprogramm, das eigenständig agiert und automatisch Antworten gibt, wenn man mit ihm kommuniziert) könnte eingesetzt werden, um Standard Fragen zu klären. Falls der Bot nicht weiterhelfen kann, wird dann an einen Menschen weitergeleitet.
- Die Plattform sollte von den Supportmitarbeiter*innen permanent aktualisiert werden. Hierzu muss vorab eine Qualifizierungsvoraussetzungen für die Support-mitarbeiter*innen erstellt werden.
- Erforderlich sei zu klären, wie und durch wen sichergestellt werden kann, dass die gewünschten Inhalte auf aktuellem Stand gehalten und stetig bearbeitet werden.
- Es sollten automatische Benachrichtigungen erfolgen, wenn die Webplattform aktualisiert und neue Inhalte eingepflegt wurden.
- Ein FAQ (Fragen und Antworten zu bestimmten Themen/häufig gestellten Fragen) sollte vorhanden sein.
Extras / Extern:
- Firmen anfragen / vergleichen (juristisch prüfen, Wettbewerbsrecht! Expert*innenlisten der Verbraucherzentrale: verboten?!), die Unabhängigkeit der Beratung muss gewährleistet sein, da dies eine Voraussetzung für Finanzierung der Wohnberatungsstellen ist.
- Es sollten Verweise, Verlinkungen zu Showrooms, virtuelle Besichtigungen, Ausstellungen und Musterwohnungen enthalten sein. (Webseiten)
- Kostenfreie Literaturempfehlungen verlinken
- Information zu Fortbildungen (Technik)